NUR FÜR SSC MITGLIEDER!Ziele und Teamerfolge:Teamrollen-Analyse: Von der Persönlichkeit zum Teamerfolg inklusive ÜbungenTeamuhr: Die unterschiedlichen Phasen und die Aufgaben in der TeamentwicklungMitarbeitergespräche in praktischen Übungen (Einstellungs- und Feedbackgespräche)Der Umgang mit schwierigen MitarbeitergesprächenKommunikation in der zahnärztlichen Zusammenarbeit nach EllisProfessionelles Zeitmanagement als Teamarbeit
Keramische Restaurationen haben sich als Goldstandard in der ästhetisch - funktionellen
Rehabilitation von Zähnen und Implantaten in der letzten Dekade etabliert. Die Versorgung
von Implantaten stellt dabei für das Material eine besonders hohe Herausforderung dar, da
durch die bis zu 10fach geringere Tastsensibilität verglichen mit natürlichen Pfeilern deutlich
höhere mechanische Belastungen entstehen. Trotzdem darf das Material für die
Suprakonstruktion nicht ausschließlich nach maximaler mechanischer Belastbarkeit
ausgesucht werden. Der Vortrag soll einen Überblick über heute gängige
Versorgungskonzepte geben und kritisch die Risiken beleuchten. Den Teilnehmern wird ein
praxistaugliches und einfach umzusetzendes Konzept vorgestellt
Integriert mit theoretischer Fortbildung und einer live Übertragung
auf einem Großbildschirm. sowie einem Vortrag über Biomaterialien in
Kooperation mit der Firma ZimVie.
Hands-on Demonstration der Herstellung von PRGF (Platlet-richgrowth-factors) in Kooperation mit der Firma BTI.
Am Samstag, den 06.04.2019, referiert Herr Prof. Andreas Filippi über das Thema:Zahntrauma – Fit für die Praxis EIN UPDATE im East Hotel Hamburg 06.04.20199.00 – 16.00 UhrHier ein paar Informationen zum Kursinhalt:Wie werden Zähne korrekt behandelt?Was muss am Unfalltag behandelt werden – was kann ggf. warten?Behandlung von Kronenfrakturen: Step-by-step – ein interaktives Quiz.Behandlung der Avulsion: Step-by-step.Wurzelkanalbehandlung nach Zahntrauma – typische Fehler und wie man Sie vermeidet.Wie werden Zähne nach Zahntrauma Step-by-step einfach und effektiv geschient?Spätfolgen nach Zahntrauma – was tun?Rolle der KFO.Optionaler Zeitpunkt und Indikation einer Implantatversorgung.Zahnunfälle tauchen spontan im Notfalldienst auf, ohne dass man sich darauf vorbereiten kann. Auf der einen Seite geht es darum, eine suffiziente Erstversorgung durchzuführen, auf der anderen Seite ist es jedoch essenziell wichtig, diese Erstbehandlung professionell und so zuverlässig durchzuführen, dass sich die Prognose des Zahnes nicht verschlechtert. Da vor allem Kinder und Jugendliche betroffen sind, gibt es in der Regel keine vernünftige Alternative zum eigenen Zahn. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Vorgehensweise und Strategie für die häufigsten Unfälle im zahnärztlichen Notfalldienst zu präsentieren und auf mögliche Risiken und Gefahren hinzuweisen.
Kursinhalt:Prof- Dr. Andreas FilippiDas Zahntrauma stellt in der zahnärztlichen Praxis sowohl am
Unfalltag als auch bei möglichen Komplikationen im Recall eine
echte Herausforderung dar. Die Veranstaltung soll deutlich mehr
Sicherheit im Umgang mit Zahnunfällen geben.
Behandelt werden folgende Themen: Schädel-Hirntrauma, Dianostik am Unfalltag, Dokumentation, strategisches Vorgehen
im Sinne der Erstbehandlung, erforderlichen Materialien für eine
gute Erstversorgung, die fünf Gewebe die bei einem Zahnunfall
verletzt sein können. Sämtliche Behandlungsmethoden, typische
Komplikationen der Pulpa im Recall, typische Komplikationen des
Parodonts im Recall. Strukturiertes Vorgehen nach einem Zahnunfall Die 5 Gewebe und wie man sie behandelt Warum die Entscheidung für oder gegen eine Wurzelkanalbehandlung immer am Unfalltag fällt Kronenfrakturen: Step-by-step Die schwere Dislokation und wie man sie behandelt.Die richtige SchienungstechnikWarum der Kältetest in der modernen Traumatologie der
Zähne nichts verloren hatDr. Clemens BargholzNeben der Diagnostik und Erstversorgung des dentalen Traumas
stellt uns die Therapieplanung und Umsetzung durchaus vor oft
erhebliche Herausforderungen. Eine umfassende Therapie erfolgt
selten im Rahmen der Erstversorgung, sondern häufig erst im
Anschluss und bei einem anderen Behandler - die vollständige
Dokumentation ist daher integraler Teil der Erstversorgung. Im
weiteren Verlauf sind - soweit möglich - Entscheidungen zu
Stabilisierung, Pulpaversorgung, Apexversorgung und der Um-
gang mit Spätfolgen zu berücksichtigen.Es werden die zentralen Aspekte der endodontischen Versorgung
nach Zahntraumata und deren Prognose vorgestellt und einzelne
Behandlungsoptionen im Detail besprochen. Insbesondere wird
die endodontische Versorgung Step-by-step dargestellt und
fundiert besprochen.Diagnostik und endodontische Aspekte des
dentalen Traumas Therapieplanung und Umsetzung bei geschlossenem
und offenem Apex Stabilisierung, Pulpaversorgung, Apexversorgung Spätfolgen und Komplikationen nach dentalem Trauma Kritische Aspekte der endodontischen Versorgung
nach Zahntrauma Step-by-step Darstellung der endodontischen VersorgungPriv.-Doz. Dr. Önder SolakogluBei der Erstversorgung des dentalen Traumas werden häufig die
Weichen für die weitere Prognose der betroffenen Zähne gestellt.
Neben chirurgischen und endodontischen Aspekten, die bei der
Erstversorgung entscheidend sind, spielen parodontologische
Aspekte häufig erst im weiteren Therapieverlauf eine entschei-
dende Rolle. Komplikationen wie Wurzelresorption und Ankylose
sollten früh erkannt und entsprechend behandelt werden, um die
Prognose des Zahnes zu verbessern, oder den Zahn zum richtigen
Zeitpunkt zu ersetzen.Außerdem wird auf die Diagnose und die interdisziplinäre Therapie
des okklusalen Traumas eingegangen und die klinisch relevanten
Aspekte dargestellt.Diagnostik und parodontologische Aspekte des
dentalen Traumas Parodontologische Spätfolgen und Komplikationen nach
dentalem Trauma. Diagnose und Therapie von Wurzelresorptionen und
Ankylose Kritische Aspekte der parodontalen Versorgung
nach Zahntrauma Diagnose und klinische Relevanz des Okklusalen Traumas Interdisziplinäre Therapie des Okklusalen Traumas
INFORMATIONEN:Die Kurse sind aufeinander abgestimmt,
aber auch einzeln buchbar. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten. Praktische Hands-On-Trainings für einen
interaktiven Lernerfolg.Spezialkonditionen für Teilnehmer, die
mehrere Kurse besuchen. Starten Sie mit unserem Basiskurs und
bauen Sie darauf auf.
MODULE:1. BASICS
Im ersten Termin schaffen wir eine einheitliche Basis für alle
Teilnehmer, da die Konzepte und wirtschaftlichen Aspekte aufeinander aufbauen.
2. KONZEPTIONELLES ARBEITEN
Mangelnde Organisation in der Prophylaxe führt im Praxisalltag
immer wieder zu Herausforderungen. Im zweiten Termin strukturieren wir die Arbeitsprozesse um die Prophylaxe herum. 3. VON DER SCHWANGERSCHAFT BIS ZUR PUBERTÄT
Ein erfolgreiches Konzept für Schwangere grenzt Sie von anderen Praxen ab und kann in jeder Praxis umgesetzt werden. Es
dient auch dazu, die kleinen Patienten von Anfang an bestmöglich zu betreuen. 4. GANZHEITLICHE PROPHYLAXE UND PAR-KONZEPT
Ganzheitliche Zahnheilkunde versteht sich als Erweiterung der
konventionellen Zahnmedizin durch Nährstoffe, neue Produkte
und eine grüne Prophylaxe. Mit der PAR-Prophylaxe bieten Sie
Ihren Patienten eine optimale Betreuung – basierend auf einer
guten Abrechnung mit Zusatzhonorar.
Strategisch wichtige Personalangelegenheiten rechtzeitig bedenken – Erfolg multiplizierenEin wirtschaftliches Wachstum ist nur durch Kapazitätserweiterungen möglich! Kommen Sie zu dem Ergebnis, dass Sie aber keine Beteiligung eines Kooperationspartners an Ihrer Praxis wünschen und auch keine Gemeinschaft mit anderen Zahnärzten eingehen möchten, besteht die Möglichkeit Zahnärzte anzustellen. Durch das Angestelltenverhältnis können Sie sämtliche Vorteile einer Kooperation genießen, ohne Ihre wirtschaftliche Handlungsfreiheit zu beschränken. Die Anstellung von Zahnärzten stellt Sie jedoch auch vor neue Herausforderungen:
Im Zweifel kann mit dem Gehalt eines angestellten Zahnarztes ein Kostenfaktor entstehen, dem kein Mehrwert gegenübersteht Das bedeutet für Sie: Verlust! Was ist organisatorisch zu beachten? Führungskräfte Coaching Welche Gehaltsmodelle gibt es und was kostet ein angestellter Zahnarzt in der Praxis? Wann stehen Gehalt, Motivation und wirtschaftlicher Erfolg im Einklang? Multiplizieren Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis – schaffen Sie eine Win-Win-Situation! Wir rechnen mit Ihnen einen Praxisfall durch und zeigen, worauf es bei der Anstellung ankommt.
Der PAR-Patient
14.-15.09.18
(Alternativtermin mit gleichem Inhalt)
Freitag: 14.09.2018 von 16.00-19.00 Uhr für ZA + MA
Samstag: 15.09.18 .von 9.00-14.00 Uhr für MA
Freitag, Theorie Dr.
Önder Solakoglu
·
Ätiologie, Diagnose und Klassifikation der Parodontitis
·
Entzündungsentstehung und Immunologie
·
Ätiologie und Klassifikation der gingivalen
Rezessionen
·
Unterschiedliche Biotypen
·
Mikrobiologische, Immunologische, genetische
Tests und ihre therapeutische Konsequenz
·
Aromatogramm und Aromatherapie
·
Behandlungsmethoden parodontaler Erkrankungen:
Regenerative Techniken und Rezessionsdeckung
·
PA und systemische Erkrankungen
·
Zusammenarbeit mit allgemeinmedizinischen
Fachrichtungen
·
Medikamente und Wechselwirkungen
Samstag, Theorie
Erika Sommer
·
Ablauf einer Prophylaxe-Behandlung
·
Indizes & Risikoanalyse
·
Individuelle Patientenunterweisung
·
Aufklärung & Instruktion
·
Materialien & Instrumente
·
Recall-Konzept
Samstag, Hands-on:
Gegenseitiges
Training:
·
Indizes: API,SBI,PSI Training am Phantomkopf:
·
Supra- und subgingivale Instrumentierung–der
richtige Instrumenteneinsatz
·
Maschinelle Hilfsmittel:Ultraschall- &
Pulverwasserstrahlgeräte
Teilnahmegebühr pro Person € 299,00 inkl. MwSt.je Kurs oder
€ 499,00 inkl. MwSt. bei Buchung von 2 Kursen. (Teil 2 der Implantat-Patient
findet am 08.-09.06.2018 und 23.-24.11.2018 statt.)
Catering ist inbegriffen.
Fortbildungspunkte: 8
Der Implantat-Patient08.-09.06.2018 oder 23.-24.11.2018 (Alternativtermin mit gleichem Inhalt)Freitag 23.11.18 von 16.00-19.00 Uhr für ZA + MASamstag 24.11.18 von 9.00-14.00 Uhr für MAFreitag, Theorie Dr.Önder SolakogluUnterschied Parodontitis-PeriimplantitisÄtiologie,Diagnose & Klassifikation der PeriimplantitisSignifikanz des periimplantären WeichgewebesPrävention periimplantärer ErkrankungenTherapie periimplantärer ErkrankungenMit dem CIST-Konzept zum LangzeiterfolgBehandlungsmethoden der PeriimplantitisKlinische Beispiele Samstag, Theorie Erika SommerDie professionelle ImplantatreinigungBiofilmmanagementRecall-StrategieSpezialinstrumente und HilfsmittelPatienten- & MitarbeitermotivationInstrumente schärfen – Theorie Samstag, Hands-on: Ariane Ploog, Erika SommerGegenseitiges TrainingPA-Status : STI, BOP, Rezession, Furkation, ZahnlockerungTraining am PhantomkopfSupra- und subgingivale Instrumentierung–der richtige InstrumenteneinsatzMaschinelle Hilfsmittel:Ultraschall- & PulverwasserstrahlgeräteInstrumente schärfen – PraxisTeilnahmegebühr pro Person € 299,- inkl. MwSt. je Kurs oder € 499,- inkl. MwSt. bei Buchung von 2 Kursen. (Teil 1 der PAR-Patient findet am 14.-15.09.18 statt)Catering ist inbegriffen.Fortbildungspunkte: 8