Beschreibung
Sa. 02. April 2022 – Hotel Hotel Hafen Hamburg
Referent: Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kursinhalt
Die Einführung der Adhäsivtechnik in Kombination mit Restaurationsmaterialien zahnähnlicher Transluzenz eröffnete der restaurativen Zahnheilkunde einen wesentlichen Schritt zu minimalinvasiven Versorgungsmöglichkeiten. Die Definition des Behandlungsziels mit Hilfe eines Wax-ups, das als Leitlinie für die Vorbehandlung und die Zahnpräparation eingesetzt wird, ermöglicht einen besonders ökonomischen Abtrag gesunder Zahnhartsubstanz. Digitale Fertigungstechnologien ermöglichen heute die Verwendung zahnfarbener Okklusionsschienen aus Hochleistungspolymeren zur Vorbehandlung von Patienten mit einer Veränderung der Vertikaldimension. Durch die Teilung in eine Ober- und Unterkieferschiene können die im Wax-up festgelegten ästhetischen und funktionellen Aspekte komplett in die Okklusionsschienen übertragen und realitätsnah wie auch reversibel durch den Patienten erprobt werden. Dieses „Zwei-Schienen-Konzept“ erleichtert eine segmentale Umsetzung in die spätere definitive Restauration und eignet sich für zahlreiche Indikationsbereiche, wie bei Implantat-Suprakonstruktionen.
Moderne zahnfarbene Restaurationsmaterialien erfordern werkstoffgerechte Präparationsgeometrien, die sich heute in neu gestalteten Schleifkörper-Sets wiederfinden. Weiterhin haben Adhäsivbrücken und der Einsatz von Implantaten wesentlich zum Zahnhartsubstanzerhalt an potentiellen Pfeilerzähnen beigetragen.
Dieses Tagesseminar vermittelt ein einfach umzusetzendes Behandlungskonzept für die moderne Praxis, das die ästhetischen und funktionellen Grundsätze berücksichtigt und langzeitstabile Restaurationen gewährleistet.
An wen wendet sich der Kurs?
An engagierte Kollegen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen restaurativen Zahnheilkunde vertiefen möchten
Was können Sie in dem Kurs lernen?
Behandlungsplanung nach ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkten
Analytisches Wax-up und Diagnostische Schablone
Team Konzept Zahnarzt – Zahntechniker
Temporäre Versorgungsmöglichkeiten als Testphase vor der definitiven Restauration (Münchener Schienenkonzept)
Adäquate Auswahl keramischer Implantatabutments und Suprakonstruktionen
Systematische werkstoffgerechte Präparationen in Videopräsentationen
Effektive Schleifkörper-Sets für Veneers und Okklusionsonlays
Step-by-Step Vorgehen bei einflügeligen Adhäsivbrücken
Klares Konzept für die adhäsive Eingliederung
Einfach umzusetzendes Okklusionskonzept
Feinadjustierung der statischen und dynamischen Okklusion
Referent: