3. Hamburger Symposium – Paradontitis und systemische Erkrankungen –

3. Hamburger Symposium -Paradontitis und systemische Erkrankungen

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Kategorie: Artikelnummer: n. v.

Beschreibung

SSC Fortbildung:

3. Hamburger Symposium  – Parodontitis und systemische Erkrankungen –

Hiermit möchten wir Sie gern auf die folgende hochaktuelle Fortbildungsmöglichkeit des Seattle Study Club Hamburg aufmerksam machen. Nach der großen Resonanz der ersten beiden Veranstaltungen zu diesem Thema in den Jahren 2010 und 2014, möchten wir in diesem Jahr das 3. Hamburger Symposium zum Thema:

Parodontitis und systemische Erkrankungen

am Freitag, den 13. September 2019 durchführen.

Es werden sechs hochkarätige Spezialisten zu diesem Thema referieren:

 

Prof. Dr. James Deschner

 

 

 

 

Adipositas, Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und metabolisches Syndrom

Adipositas, Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und metabolisches Syndrom nehmen weltweit zu und sind mit Parodontitis signifikant assoziiert. In-vitro-, tierexperimentelle und klinische Studien legen nahe, dass diese Assoziationen kausaler Natur sind. Wie Adipositas steigert auch Diabetes mellitus das Risiko für Parodontitis.
Zudem ist die Antwort auf eine parodontale Therapie bei Diabetikern mit schlechter glykämischer Einstellung eingeschränkt. Andererseits erhöht Parodontitis auch
das Risiko für Diabetes. Durch eine effektive Parodontitistherapie kann der Blutglukosespiegel bei Typ 2-Diabetikern gesenkt werden.
Weiterhin sind auch Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Osteoporose, bei der häufig Antiresorptiva therapeutisch zum Einsatz kommen, mit Parodontitis assoziiert. Dieser Übersichtsvortragwidmet sich den Konsequenzen, die sich aus den Zusammenhängen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen für die Patientenaufklärung, Anamnese, Diagnostik, Therapie und weitere Betreuung von parodontal-erkrankten Patienten ergeben.
  • Assoziation zwischen parodontalen und systemischen (Adipositas, Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen, metabolisches Syndrom, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Osteoporose) Erkrankungen
  • Antiresorptiva
  • Kausalitäten/Pathomechanismen
  • Konsequenzen für Anamnese, Diagnostik und Therapie

 

Prof. Dr. Ralf Rössler

 

 

 

 

Klinische Parodontaltherapie jenseits der Kürette: Antibiotika und Probiotika

  • Aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung parodontaler Erkrankungen
  • Das aktuelle Modell der Dysbiose
  • Ein Therapiekonzept
  • Alternative Therapieoptionen

 

Prof Dr. Klaus Pantel

 

 

 

 

Entzündung und Krebsprogression: Eine fatale Beziehung

  • Mechanismen der Krebsprogression (Metastasierung)
  • Tumordormanz: Biologische Grundlagen dieses wichtigen Latenzzustandes und Detektion schlafender Tumorzellen
  • Was weckt schlafende Tumorzellen nach vielen Jahren wieder auf?
  • Welche Entzündungsmediatoren spielen bei der Krebsprogression eine Rolle?
  • Welche Daten weisen auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Krebs hin?
  • Welche weiteren Erkenntnisse werden benötigt?
  • Potentielle Möglichkeiten zur tertiären Krebsprävention.

 

Prof Dr. E. Reinhold-Keller

 

 

 

 

Was der Zahnarzt aus der Rheumatologie wissen sollte

  • Die wichtigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
  • Aktuelle Therapien entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
  • Prednisolon, Basistherapeutika und Biologika
  • Orale Probleme bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
  • Wechselspiel Parodontitis und entzündlich-rheumatische Erkrankungen

 

Prof. Dr. Werner Götz

 

 

 

 

Parodont und Knochenstoffwechsel

  • Besonderheiten des Alveolar- und Kieferknochens
  • Parodontale Knochenregeneration
  • Knochenstoffwechsel und Parodont
  • Osteoporose und Parodont
  • Auswirkungen systemischer Erkrankungen auf den Alveolar- und
  • Kieferknochen
  • Auswirkungen von Medikamenten auf Parodont und Kieferknochen

 

Dr. Önder Solakoglu

 

 

 

 

Interdisziplinäre Therapieansätze in der Parodontologie und Implantologie bei systemisch erkrankten Patienten

  • Die Zahl systemisch erkrankter Patienten nimmt stetig zu
  • Die Eliminierung von Entzündungsherden in der Mundhöhle spielt bei der internistischen Therapie eine entscheidende Rolle
  • Regenerative Verfahren in der Parodontologie und Implantologie
  • bei Patienten mit kompromittiertem Allgemeinzustand
  • Einsatz körpereigener Wachstumsfaktoren und Stammzellen in der Regeneration
  • Die Teamarbeit zwischen Parodontologen und Allgemeinmedizinern ist der Schlüssel zum Erfolg

 

Die Veranstaltung wird im Gastwerk Hotel in Hamburg stattfinden. Neben einer reichhaltigen Frühstücks- und Kaffeepause bietet das Hotel am Mittag ein Businesslunch nach Art des Küchenchefs an.

 

Flyer der Veranstaltung

SSC_Symposium_09-2019_RZ2

 

Zusätzliche Informationen

Teilnahmegebühr

Zahnarzt/-ärztin, Assistent/Studenten, Praxismitarbeiter/in